Soft-Skills

Soft Skills und soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten die Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln. Eine Handlung kann als effektiv bezeichnet werden, wenn sie positive (erwünschte) Folgen maximiert und negative (unerwünschte) minimiert.

Als einheitliches Konstrukt kann soziale Kompetenz als eine Kombination aus Durchsetzungsvermögen und Anpassungsfähigkeit verstanden werden.

Anzeige

– Selbstbehauptung: Bei der Behandlung sozialer Ängste wird soziale Kompetenz in der psychotherapeutischen Literatur in erster Linie wie in der Organisationspsychologie verstanden.

– Anpassungsfähigkeit: Aus entwicklungspsychologischer Sicht wird die im Rahmen der Sozialisation notwendige Anpassungsfähigkeit betont.

Das Konzept der Kompetenz wird im Allgemeinen als Synonym für „Handlungsdisposition, die im Handeln aktualisiert werden kann“ definiert und kann kognitive, emotionale, motivationale und soziale Aspekte berücksichtigen. Der Bezug zum Handeln bedeutet, dass Kompetenzen anforderungsbezogen sind (die Kenntnis des Anforderungsprofils ist notwendig), was für Merkmale der Intelligenz weniger zutrifft.

Anzeige

Das Konzept der sozialen Kompetenz wird oft positiv gesehen, ist aber eigentlich wertneutral im moralischen Sinne.

Konzepte und Abgrenzungen

Ein Begriff, der mit sozialer Kompetenz zusammenhängt, ist die soziale Intelligenz als „die Fähigkeit, andere zu verstehen und sich ihnen gegenüber angemessen und klug zu verhalten“. Soziale Intelligenz in dieser breiteren Bedeutung wird inzwischen nicht mehr nur dem Menschen zugeschrieben, sondern z. B. auch zusammen mit Menschen oder in Tiergruppen wie Primaten, Hunden, Hauskatzen oder Ratten.

Im Arbeitsleben versteht man unter Soft Skills die Fähigkeit, das Verhalten und die Einstellungen von Arbeitnehmern positiv zu beeinflussen (Stichwort: Teamfähigkeit und Motivation).

Anzeige

In der Literatur werden Soft Skills oft als „weiche“ Fähigkeiten und Fertigkeiten bezeichnet, zu denen neben den sozialen Fähigkeiten im engeren Sinne auch Neigungen, Interessen und andere Persönlichkeitsmerkmale wie Belastbarkeit, Frustrationstoleranz usw. gehören. „Soft“ bedeutet auch, dass diese Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht mit der gleichen Zuverlässigkeit erfasst werden können wie „Hard Skills“ (Fachkompetenz), wie z. B. (kognitive) Leistung, für die es zahlreiche objektive Leistungstests gibt.

Psychologie

In der Psychologie bezeichnet soziale Kompetenz eine Reihe von schwer zu definierenden Fähigkeiten, die für die Gestaltung der sozialen Interaktion nützlich oder notwendig sein können.

Hinsch und Pfingsten beschreiben soziale Kompetenz im Sinne einer Arbeitshypothese als „die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die zu einem langfristig günstigen Verhältnis zwischen positiven und negativen Konsequenzen für die handelnde Person in bestimmten sozialen Situationen führen“.

Soziale Kompetenz (adaptives Verhalten) war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein psychologischer Begriff, ein Kriterium zur Beurteilung, ob eine geistige Behinderung vorliegt oder nicht, gleichberechtigt mit der Intelligenz (im Sinne der Erfassung durch Intelligenztests). Der Intelligenzquotient hat sich in den westlichen Industriestaaten durchgesetzt.

Anzeige

In der psychologischen Diagnostik wird oft auch das soziale Wissen herangezogen, zum Beispiel mit Tests zur Situationseinschätzung, die eine Voraussetzung für sozial kompetentes Handeln ist.

Kulturelle Abhängigkeit

Heute steht die Forderung nach der Berücksichtigung sozialer Merkmale, nach der Erfassung und Förderung der sozialen Intelligenz, wieder im Vordergrund. So wird in der Erwachsenenbildung der Erwerb sozialer Kompetenzen als wichtiges Lernziel angesehen, vor allem weil zum einen die Anforderungen der beruflichen Tätigkeit heute mehr denn je von kommunikativen Fähigkeiten geprägt sind und zum anderen dieser Bereich in der Berufsausbildung meist ausgespart wird. Inzwischen gibt es aber auch berufsbegleitende Kurse, die sich mit dieser Problematik befassen (z. B. Weiterbildungskurs in Sozialkompetenz).

In verschiedenen Kulturen, aber auch in verschiedenen Milieus innerhalb einer Kultur, können bei vergleichbaren situativen Anforderungen unterschiedliche Verhaltensweisen vom Individuum erwartet und somit als Kompetenz interpretiert werden. Das bedeutet, dass ein Verhalten, das eine Person in einem Milieu als sozial kompetent darstellt, in einem anderen Milieu mit vergleichbaren situativen Anforderungen manchmal als sozial inkompetent angesehen werden kann.

Aspekte der sozialen Kompetenz

Es gibt keine allgemeingültige Theorie der Persönlichkeitsmerkmale oder Facetten, die als soziale Kompetenz gelten. Jede einzelne Fähigkeit oder Fertigkeit oder jeder Wissensaspekt, der die Qualität des sozialen Verhaltens erhöht, kann als eigenständige soziale Kompetenz definiert werden.

Anzeige

Diese Gesamtheit kann in folgende Elemente unterteilt werden:

– Soziale Intelligenz, bestehend aus

1. sozialer Einsicht
2. sozialem Gedächtnis
3. sozialem Wissen

– Zwischenmenschliche Eigenschaften mit den beiden Ausprägungen

1. sicher/dominant bis unsicher/unterwürfig
2. kaltherzig bis warmherzig/verträglich

– Soziale Fähigkeiten mit verbalen und nonverbalen Elementen

1. Senden und Empfangen von nonverbalen Signalen
2. Empfangen und Senden von verbalen Signalen

– soziale Selbstregulierung, z.B. E.g. (teilweise können ihre Aspekte auch sozialen Fähigkeiten oder zwischenmenschlichen Eigenschaften zugeordnet werden):

1. Selbstbeobachtung
2. Eindrucksmanagement
3. Emotionskontrolle

Pädagogik

Die Erziehung zur sozialen Kompetenz muss so früh wie möglich beginnen, wenn sie erfolgreich sein soll. Erfolg lässt sich nur durch Konsequenz und Toleranz sowie durch das Lernen an authentischen, selbst erlebten Beispielen (gestaltendes Lernen) erzielen. Wie schwierig es ist, dauerhafte Erfolge zu erzielen, zeigt sich z.B. bei der Bekämpfung von Vorurteilen.

Der wichtigste Ort für das Erlernen sozialer Kompetenzen ist traditionell die Familie. Inwieweit die Familie damit überfordert ist und welche Maßnahmen die Gesellschaft ergreifen könnte, um hier Abhilfe zu schaffen, wird kontrovers diskutiert. In Deutschland sehen die Bildungsreformpläne vor, dass soziale Kompetenzen ein wesentliches Bildungsziel sein sollen.

Schulmethoden, die das Erlernen sozialer Kompetenzen erleichtern sollen, sind autonomes Lernen, offenes Lernen und kommunikativer Unterricht. Soziale Kompetenz als Teil eines Gesamtkonzepts soll im handlungsorientierten Unterricht vermittelt werden.

Im Rahmen des dialogorientierten Unterrichtsgesprächs wird Sozialkompetenz als „Handlungskompetenz, die sozial-kommunikatives Handeln zu verschiedenen Inhalten in bestimmten Situationen ermöglicht“ definiert.

Der andragogische Bereich (Erwachsenenbildung) dieses Lernkonzepts findet u.a. über die Demokratieerziehung statt.

Soft Skills

„Soziale Kompetenz“ wird in Unternehmen oft synonym mit den sogenannten Soft Skills verwendet. Das Konzept der Sozialkompetenz ist jedoch umfassender und schließt z. B. auch Kritikfähigkeit und Kritikkompetenz ein.

Diese Art von Kompetenz gilt vor allem in Krisenzeiten als Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt und beschreibt in diesem Zusammenhang die Fähigkeit, „Teamgeist“ und Motivation in die Zusammenarbeit mit anderen (Kollegen, Kunden, Vorgesetzten, Mitarbeitern) einzubringen und sie für gemeinsame Ziele zu nutzen. Auch die erfolgreiche Einflussnahme von Vorgesetzten auf die Arbeitsleistung der Beschäftigten wird als „soziale Kompetenz“ bezeichnet.

Das Konzept der sozialen Kompetenz wird im Personalmanagement im Zusammenhang mit Personalauswahl, Coaching, Supervision, Organisationsberatung oder Peer-Leader-Training verwendet. Es gibt keine standardisierte Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen, die mit sozialer Kompetenz in Verbindung gebracht werden. Die verwendeten Konstrukte und Testmethoden werden subjektiv gewählt, manchmal auch unterschiedlich in verschiedenen Branchen.

Anzeige